Mitglieder der deutschen Sektion des Länderausschusses
Vorsitz:
Dr. sc. agr. Klaus Klennert, RC Weilheim, D.1840
Projektleiter i. R. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ),
5 Jahre Forschungs-/Arbeitsaufenthalte in Pakistan,
1991-1993 (Vorstands-)Mitglied im RC Islamabad-Cosmopolitan, Pakistan,
Tel. 08157-938-304, klennert.klaus@t-online.de
stv. Vorsitzender:
Ulf von Samson-Himmelstjerna, RC Neuwied-Andernach, D.1810,
Diplomat i.R., 1992 - 1997 Politischer Referent in der Deutschen Botschaft in Islamabad, in der gleichen Zeit Mitglied (z.T. im Vorstand) des RC Islamabad Cosmopolitan. Verfügt nach wie vor über vielfältige Kontakte in Pakistan. Sein Club hat mehrfach gezielt die Schwestern des Lepra-Hospitals in Rawalpindi unterstützt.
Tel. 02636-20 39, ulf@samson-himmelstjerna.de
Sekretär:
Dipl. Kfm., Dr. sc. agr. Dr. Alois Kühn, RC Einbeck-Northeim, D.1800,
(Dissertation über Absatzprobleme landwirtschaftlicher Produkte in West-Pakistan auf der Basis empirischer Studien in sechs Dörfern und Großmärkten im Distrikt Peshawar).
Abteilungsleiter/Verkaufsdirektor i.R. in einem der weltweit führenden deutschen Saatgutunternehmen; im Berufsleben häufige geschäftliche Kontakte mit Pakistan und anderen Ländern der Region.
Tel. 05561-24 38, alois_kuehn@web.de
Schatzmeister:
Dr. med. Richard Klink, RC Schwäbisch Hall, D.1830,
Krankenhauschefarzt i.R., langjährige Kooperation mit den Christusträgerschwestern in Rawalpindi www.christustraeger-schwestern.de
Tel. 0791-51 759, urklink@t-online.de
Internetbeauftragter:
Wolfgang Schambach
Ehrenmitglied des RC Worms-Nibelungen, D.1860, langjähriger Inhaber einiger Reisebüros in Worms.
Tel. 0881-92 45 766, wolfgang@schambach.de
Dr. med.vet. Edgar Freiherr von Cramm, RC Freiburg-Schlossberg, D.1930,
Sein Vater war Militärattache in Pakistan, seitdem bestehen freundschaftliche Beziehungen zu mehreren hochrangigen Familien in Pakistan.
Tel. 0761-77 887, edgar@vonCramm.de
Dipl. Kfm. Lutz Fissenewert, RC Hamm, D.1900,
Ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender (COO) in einem Unternehmen der Holzverarbeitung, berufliche Erfahrungen in den Bereichen IT, Logistik und General Management. Derzeit tätig als Senior Experte im Auftrag des SES-Senior-Experten Servivce. Bisherige Einsätze in Südosteuropa und Pakistan.
Tel. 02381-26 939, lutz@fissenewert.de
Folker Flasse, Ehrenmitglied des RC Greven, D.1870,
ehemaliger stellv. Verteidigungsattaché in Pakistan,
Verteidigungsattaché in Malaysia und Indonesien,
Marketingdirektor eines Luft- und Raumfahrtkonzernes,
CEO Gesellschaft für Wirtschaftsförderung MV,
CEO eines Medienunternehmens,
Gründer und Präsident der Humanity Care Stiftung www.humanity-care-stiftung.de,
die seit Jahren Gesundheits- und Sozialmaßnahmen durchführt.
Tel. 02506-302 895, folker.flasse@folkerflasse.de
Am 23.März 2012 wurde Folker Flasse für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Hilfe für Notleidende, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Wir alle gratulieren Folker Flasse sehr herzlich.
Pressebericht Urkunde
Dr. Sebastian Heckelmann, RC München, D.1842
Hat mehrere Projekte in Pakistan (Schulbauten und Trinkwasseranlagen) auf eigene Initiative durchgeführt. Tel. 0170-2023 419, sebastian.heckelmann@deba-bau.de
Johannes Huljus, RC Syke, D.1850,
Tel. 04242-50 245, huljus@t-online.de
Rainer Späth, RC Dillingen, D.1840,
Selbständiger Generalvertreter der Allianz i.R. Langjähriges Mitglied in allen Resorts des Clubvorstandes und Distrikt-Governor 2010/2011.
Tel. 08272-2425, spaeth-rainer@t-online.de
2015 in Schwäbisch Hall
Am 23. August 2015 traf sich die Deutsche Sektion des Länderausschusses mit ihren Frauen zum Jahrestreffen in Schwäbisch Hall. Auch der Governor des zuständigen Leitdistrikts 1841 u.a. nahmen an der Besprechung teil.
Auf dem Foto in der Sitzungspause finden sich von v.l.n.r:
Dr. Alois Kühn, Dr. med. Richard Klink, Johannes Huljus, DG 1841 Paul Waning, Dr. Klaus Klennert, Hannelore Reisacher, Ulf von Samson-Himmelstjerna, PDG Rainer Späth, Folker Flasse.
2014 in Burgbrohl bei Andernach
Am 23./24.August 2014 fand das Jahrestreffen des Länderausschusses in Burgbrohl bei Andernach statt.
Die Teilnehmer auf dem Foto sind v.l.n.r.:
Hintere Reihe: Dr. Alois Kühn, Dr. Klaus Klennert, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. med. Richard Klink.
Vordere Reihe: Irmhild Kühn, Godela von Samson-Himmelstjerna, Ute Klink, Angelika Klennert. Nicht auf dem Foto sind die teilnehmenden Folker Flasse und Johannes Huljus.
Mitglieder der deutschen Sektion 2013 auf ihrem Jahrestreffen am 24./25.August in Einbeck mit ihren Ehefrauen,
von links:
Dr. Klaus Klennert, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. med. Richard Klink, Johannes Huljus, Dr. Alois Kühn, Folker Flasse.
Mitglieder der deutschen Sektion 2011 auf ihrem Jahrestreffen in der GIZ in
Eschborn am 25./26. Juni 2011.
von links:
Folker Flasse, Dr. Alois Kühn, Wolfgang Schambach, Dr. Edgar von Cramm, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. Klaus Klennert.

Dr. sc. agr. Klaus Klennert, RC Weilheim, D.1840
Projektleiter i. R. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ),
5 Jahre Forschungs-/Arbeitsaufenthalte in Pakistan,
1991-1993 (Vorstands-)Mitglied im RC Islamabad-Cosmopolitan, Pakistan,
Tel. 08157-938-304, klennert.klaus@t-online.de

Ulf von Samson-Himmelstjerna, RC Neuwied-Andernach, D.1810,
Diplomat i.R., 1992 - 1997 Politischer Referent in der Deutschen Botschaft in Islamabad, in der gleichen Zeit Mitglied (z.T. im Vorstand) des RC Islamabad Cosmopolitan. Verfügt nach wie vor über vielfältige Kontakte in Pakistan. Sein Club hat mehrfach gezielt die Schwestern des Lepra-Hospitals in Rawalpindi unterstützt.
Tel. 02636-20 39, ulf@samson-himmelstjerna.de

Dipl. Kfm., Dr. sc. agr. Dr. Alois Kühn, RC Einbeck-Northeim, D.1800,
(Dissertation über Absatzprobleme landwirtschaftlicher Produkte in West-Pakistan auf der Basis empirischer Studien in sechs Dörfern und Großmärkten im Distrikt Peshawar).
Abteilungsleiter/Verkaufsdirektor i.R. in einem der weltweit führenden deutschen Saatgutunternehmen; im Berufsleben häufige geschäftliche Kontakte mit Pakistan und anderen Ländern der Region.
Tel. 05561-24 38, alois_kuehn@web.de

Dr. med. Richard Klink, RC Schwäbisch Hall, D.1830,
Krankenhauschefarzt i.R., langjährige Kooperation mit den Christusträgerschwestern in Rawalpindi www.christustraeger-schwestern.de
Tel. 0791-51 759, urklink@t-online.de

Wolfgang Schambach
Ehrenmitglied des RC Worms-Nibelungen, D.1860, langjähriger Inhaber einiger Reisebüros in Worms.
Tel. 0881-92 45 766, wolfgang@schambach.de

Sein Vater war Militärattache in Pakistan, seitdem bestehen freundschaftliche Beziehungen zu mehreren hochrangigen Familien in Pakistan.
Tel. 0761-77 887, edgar@vonCramm.de

Ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender (COO) in einem Unternehmen der Holzverarbeitung, berufliche Erfahrungen in den Bereichen IT, Logistik und General Management. Derzeit tätig als Senior Experte im Auftrag des SES-Senior-Experten Servivce. Bisherige Einsätze in Südosteuropa und Pakistan.
Tel. 02381-26 939, lutz@fissenewert.de

ehemaliger stellv. Verteidigungsattaché in Pakistan,
Verteidigungsattaché in Malaysia und Indonesien,
Marketingdirektor eines Luft- und Raumfahrtkonzernes,
CEO Gesellschaft für Wirtschaftsförderung MV,
CEO eines Medienunternehmens,
Gründer und Präsident der Humanity Care Stiftung www.humanity-care-stiftung.de,
die seit Jahren Gesundheits- und Sozialmaßnahmen durchführt.
Tel. 02506-302 895, folker.flasse@folkerflasse.de
Am 23.März 2012 wurde Folker Flasse für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Hilfe für Notleidende, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Wir alle gratulieren Folker Flasse sehr herzlich.
Pressebericht Urkunde

Hat mehrere Projekte in Pakistan (Schulbauten und Trinkwasseranlagen) auf eigene Initiative durchgeführt. Tel. 0170-2023 419, sebastian.heckelmann@deba-bau.de

Tel. 04242-50 245, huljus@t-online.de

Selbständiger Generalvertreter der Allianz i.R. Langjähriges Mitglied in allen Resorts des Clubvorstandes und Distrikt-Governor 2010/2011.
Tel. 08272-2425, spaeth-rainer@t-online.de

2015 in Schwäbisch Hall
Am 23. August 2015 traf sich die Deutsche Sektion des Länderausschusses mit ihren Frauen zum Jahrestreffen in Schwäbisch Hall. Auch der Governor des zuständigen Leitdistrikts 1841 u.a. nahmen an der Besprechung teil.
Auf dem Foto in der Sitzungspause finden sich von v.l.n.r:
Dr. Alois Kühn, Dr. med. Richard Klink, Johannes Huljus, DG 1841 Paul Waning, Dr. Klaus Klennert, Hannelore Reisacher, Ulf von Samson-Himmelstjerna, PDG Rainer Späth, Folker Flasse.

2014 in Burgbrohl bei Andernach
Am 23./24.August 2014 fand das Jahrestreffen des Länderausschusses in Burgbrohl bei Andernach statt.
Die Teilnehmer auf dem Foto sind v.l.n.r.:
Hintere Reihe: Dr. Alois Kühn, Dr. Klaus Klennert, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. med. Richard Klink.
Vordere Reihe: Irmhild Kühn, Godela von Samson-Himmelstjerna, Ute Klink, Angelika Klennert. Nicht auf dem Foto sind die teilnehmenden Folker Flasse und Johannes Huljus.

Mitglieder der deutschen Sektion 2013 auf ihrem Jahrestreffen am 24./25.August in Einbeck mit ihren Ehefrauen,
von links:
Dr. Klaus Klennert, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. med. Richard Klink, Johannes Huljus, Dr. Alois Kühn, Folker Flasse.
Steuerung der humanitären Hilfe durch Rotary
Die über eintausend deutschen Rotary Clubs spenden jährlich große Summen für weltweite humanitäre Hilfen. Besonders nach großen Katastrophen wie Erdbeben, Tsunami- oder Jahrhundertfluten, aber auch nach Ereignissen wie den Explosionen in den Nuklearkraftwerken von Tschernobyl und Fukushima, greifen die Mitglieder tief in die Tasche, um erste Not zu lindern. Hinzu kommen Aktionen wie 'Polio plus'.
Wenn einzelne Rotary Clubs nicht direkt vor Ort helfen können, was häufig der Fall ist, werden die gesammelten Gelder auf entsprechende Konten bei Rotary Deutschland Gemeindienst in Düsseldorf eingezahlt. Über den Einsatz dieser Spenden können und sollen dann die Fachgremien - die jeweiligen Länderausschüsse - entscheiden. Dazu ist es notwendig, nicht nur einen Verteilungsschlüssel nach Notwendigkeit und Bedürftigkeit festzulegen, sondern auch Partner zu finden, die die Maßnahmen vor Ort initiieren, durchführen und überwachen können. Diese Partner vor Ort sind nicht ausschließlich Rotary Clubs in den ausgewählten Ländern. Es können auch Hilfsorganisationen oder kirchliche Einrichtungen sein.
Mitglieder der deutschen Sektion 2012 auf ihrem Jahrestreffen
am 11./12.August 2012 in Feldafing.
von links:
Wolfgang Schambach, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Joachim Heintz (DG), Dr. Klaus Klennert, Dr. Alois Kühn, Folker Flasse, Dr. med. Richard Klink, Rainer Späth (PDG).
Die Länderausschüsse sind durch Rotarier mit entsprechenden Länder- und Fachkenntnissen besetzt oder solchen Freunden, die auch in den zu helfenden Regionen selbst dauernd oder zeitweise tätig sind. Die Mitglieder der Länderausschüsse werden von den einzelnen Distrikten aufgrund freiwilliger Meldung und entsprechend ihrer Fachkenntnisse entsandt, wobei es nicht notwendig, aber erstrebenswert ist, daß jeder Distrikt in jedem Länderausschuß auch vertreten ist.
Der Länderausschuss Deutschland - Pakistan, der Anfang August in Feldafing tagte, hat beispielsweise elf Mitglieder, die aus ganz Deutschland kommen. Nach den Erdbeben- und Flutkatastrophen in Pakistan in den Jahren 2005, 2010 und 2011 wurden ausschließlich Projekte bewertet und initiiert, die mit diesen Naturereignissen zu tun haben. So ging es um erste Nothilfe, um den Einsatz von Trinkwasserreinigungs- anlagen, den Wiederaufbau von Schulen und Wohnhäusern, die Unterstützung von Lepra- und TBC Hospitälern sowie andere kleinere humanitäre Projekte. Besonderes Augenmerk legt der Länderausschuss auch auf die Erfolgskontrolle vor Ort und die Rechenschaftsberichte über durchgeführte Projekte und deren Abrechnung, damit auch alle Spender die Verwendung ihrer Gelder nachvollziehen können.
Die über eintausend deutschen Rotary Clubs spenden jährlich große Summen für weltweite humanitäre Hilfen. Besonders nach großen Katastrophen wie Erdbeben, Tsunami- oder Jahrhundertfluten, aber auch nach Ereignissen wie den Explosionen in den Nuklearkraftwerken von Tschernobyl und Fukushima, greifen die Mitglieder tief in die Tasche, um erste Not zu lindern. Hinzu kommen Aktionen wie 'Polio plus'.
Wenn einzelne Rotary Clubs nicht direkt vor Ort helfen können, was häufig der Fall ist, werden die gesammelten Gelder auf entsprechende Konten bei Rotary Deutschland Gemeindienst in Düsseldorf eingezahlt. Über den Einsatz dieser Spenden können und sollen dann die Fachgremien - die jeweiligen Länderausschüsse - entscheiden. Dazu ist es notwendig, nicht nur einen Verteilungsschlüssel nach Notwendigkeit und Bedürftigkeit festzulegen, sondern auch Partner zu finden, die die Maßnahmen vor Ort initiieren, durchführen und überwachen können. Diese Partner vor Ort sind nicht ausschließlich Rotary Clubs in den ausgewählten Ländern. Es können auch Hilfsorganisationen oder kirchliche Einrichtungen sein.

von links:
Wolfgang Schambach, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Joachim Heintz (DG), Dr. Klaus Klennert, Dr. Alois Kühn, Folker Flasse, Dr. med. Richard Klink, Rainer Späth (PDG).
Die Länderausschüsse sind durch Rotarier mit entsprechenden Länder- und Fachkenntnissen besetzt oder solchen Freunden, die auch in den zu helfenden Regionen selbst dauernd oder zeitweise tätig sind. Die Mitglieder der Länderausschüsse werden von den einzelnen Distrikten aufgrund freiwilliger Meldung und entsprechend ihrer Fachkenntnisse entsandt, wobei es nicht notwendig, aber erstrebenswert ist, daß jeder Distrikt in jedem Länderausschuß auch vertreten ist.
Der Länderausschuss Deutschland - Pakistan, der Anfang August in Feldafing tagte, hat beispielsweise elf Mitglieder, die aus ganz Deutschland kommen. Nach den Erdbeben- und Flutkatastrophen in Pakistan in den Jahren 2005, 2010 und 2011 wurden ausschließlich Projekte bewertet und initiiert, die mit diesen Naturereignissen zu tun haben. So ging es um erste Nothilfe, um den Einsatz von Trinkwasserreinigungs- anlagen, den Wiederaufbau von Schulen und Wohnhäusern, die Unterstützung von Lepra- und TBC Hospitälern sowie andere kleinere humanitäre Projekte. Besonderes Augenmerk legt der Länderausschuss auch auf die Erfolgskontrolle vor Ort und die Rechenschaftsberichte über durchgeführte Projekte und deren Abrechnung, damit auch alle Spender die Verwendung ihrer Gelder nachvollziehen können.

von links:
Folker Flasse, Dr. Alois Kühn, Wolfgang Schambach, Dr. Edgar von Cramm, Ulf von Samson-Himmelstjerna, Dr. Klaus Klennert.
Präsentation
des Länderausschusses Deutschland - Pakistan auf der Rotary
Convention 21. - 25. Mai 2011 in New Orleans.
Gründungsurkunde des Länderausschusses Deutschland - Pakistan